Interview des vm2000.net mit Jörg Boström
An die Weltraumstarts erinnerst Du Dich fast garnicht, meintest Du? Das waren ja die Raketenstarts der Apollo Mission, die man im Fernsehen sehen konnte, und ich war zu der Zeit noch ein Kind.
Ich meine, ich hätte es auch gesehen, aber, wie gesagt, ich habe jetzt nicht so genau Bilder im Gedächtnis, wie man sie heute im Netz finden kann.
Erinnerst Du Dich noch an den ersten Mann auf dem Mond, der da vorsichtig hüpft, vom einen Bein auf das andere?
Ich meine, jetzt, wo Du fragst, kommt mir die Erinnerung wieder, ich habe das nicht so deutlich in Erinnerung, aber, es stimmt, ich habe es ja erlebt. Am Computer.
Am Computer kann man es bestimmt auch sehen. Ich glaube, mich zu erinnern, es auch im Fernsehen gesehen zu haben, allerdings ist das eine ganze Weile her, und müsste auch in s/w gewesen sein, denn wir hatten damals, soweit ich weiß, noch einen s/w Fernseher.
Aber wenn Du sie im Netz suchst, findest Du sie sicherlich, die Bilder.
Fotos: NASA Quelle: Wikimedia Commons
Ich kann mich auch erinnern, wie er so im Raumanzug etwas unbeholfen hüpft, und hat noch ein schweres Teil auf dem Rücken, eine Art Rucksack, ich weiß jetzt garnicht, ob das der Sauerstofftank ist. (Lebenserhaltungssystem Anm. d. Red.).
Ich weiß das nicht mehr. Könnte ja sein, dass ich es schon gesehen habe.
Denke ich auch, ja. Die Raumanzüge waren ja relativ voluminös, ich weiß nicht ob die heute noch so voluminös sind, wie bei der ersten Mondlandung, da wirkte das jedenfalls alles etwas improvisiert, was ja kein Wunder ist, es war ja auch der erste Versuch, auf den Mond zu starten.
Ja gut, man wusste auch nicht, was soll man da tun. Man war ja sehr überrascht, dass man plötzlich angekommen war.
Könnte sein, ja.
Und der erste Schritt auf dem Mond war ja ein berühmtes Bild, eine berühmte Szene.
Hmhm.
Ist doch klar, der erste Schritt auf dem Mond.
Stimmt, da gab es doch auch noch ein berühmtes Zitat, “ein kleiner Schritt für mich, aber ein großer Schritt für die Menschheit!” oder so ähnlich.
Genau, genau. Hast Du noch in Erinnerung, ne? Donnerwetter!
Ja, ich fand das als Kind sehr spannend.
Jetzt, wo Du es sagst, fällt es mir ja auch wieder ein, dieser berühmte Satz. Wenn Du das ins Netz stellen willst, dann bastel doch da ein paar Bilder dazu, von der Mondlandung.
Das wäre zu überlegen. Die NASA selbst beansprucht meist kein Copyright.
Bestimmt nicht. Die legt ja Wert darauf, dass möglichst viele Leute solche Bilder ansehen. Die legt auch Wert auf ihren Ruhm. Der erste Schritt auf dem Mond ist ja eine Ruhmestat, und die soll natürlich auch jeder sehen, der einen Computer hat. Man geht ja nicht auf den Mond, um es dann geheimzuhalten. Sondern man geht auf den Mond, und sagt “Hurraaaa! Wir sind da!”
Fotos: NASA Quelle: Wikimedia Commons
Das stimmt, sie haben es gut weltweit verbreitet, auch die Starts und Landungen. Die Russen waren da wohl etwas anders, die hatten glaube ich Gagarins ersten Raumflug zunächst geheimgehalten. Als er dann mit der Kapsel landete, kam er vom Kurs ab, weil die Kapsel trudelte, und landete wohl weiter nördlich als geplant, auf einem Feld, in der Nähe eines Dorfes. Jedenfalls, die Bauern sollen dann sehr misstrauisch gewesen sein, wo er dann auf dem Acker gelandet war, und haben die Armee gerufen, und die haben ihm nicht geglaubt. Weil die Geheimhaltung so war, dass noch nicht einmal das 100 km entfernte Militär davon wusste.
Ja, sie mussten ihn jedenfalls wiederfinden, da musste er sich wohl helfen lassen.
Wiedergefunden wurde er wohl. Nach Überprüfung der Geschichte stellte sich ja dann auch heraus, dass sie wahr war. Jedenfalls wurde das erst nachträglich veröffentlicht, nach gelungener Aktion.
Einige Jahre früher gab es ja Satelliten im All, da war ich allerdings noch garnicht geboren, aber Du könntest das erlebt haben, dass es die ersten Satelliten gab, den Sputnik, der die Erde umkreiste.
Ja sicher, ich kann mich da vage dran erinnern, an den Sputnik.
Der gab einen Ton ab, oder wie war das noch? Einen Ton, den man dann auch wahrscheinlich im Radio hören konnte, nehme ich an?
(ganz so war es doch nicht. Wikipedia meint dazu: “Die Signale des Sputnik wurden auf der ganzen Welt von Funkamateuren und Forschungsstationen empfangen und widerlegten die bisherigen Annahmen über den Aufbau der Erdatmosphäre in großen Höhen.” Anm. d.Red.)
Das weiß ich nicht mehr, aber es wird wohl so sein. Computer hatten ja durchaus nur sehr wenige Leute. Die waren ja nicht so verbreitet wie heute.
Die Computer waren ja damals noch sehr in der Entwicklung.
Ich habe ja damals für die Fachhochschule einen Computer gekauft von meinem Jahresetat, und habe dann, wie Du weißt, ein Computerseminar eingerichtet. Und da haben wir uns ja wahrscheinlich kennengelernt.
Genau. Ich kannte Dich zwar schon vorher von anderen Seminaren, aber beim Computerseminar haben wir dann einige Zeit an Deiner Computerworkstation verbracht, zusammen mit anderen Studenten.
Ich musste ja überhaupt erst lernen, mit dem Computer umzugehen. Das konntet Ihr ja zum Teil besser als ich. Da hat der Professor von den Studenten gelernt, nicht umgekehrt.
Stimmt, einige technisch versierte Studenten konnten uns da etwas beibringen. Z.B. Friedbert Schulze, oder auch die Tutoren, zuerst Markoh Quintero und dann Roald Gramlich. Hast Du mal wieder etwas von ihnen gehört?
Leider habe ich von ihnen lange nichts mehr gehört. Hast Du nicht mal angefragt, ob sie noch da sind? Im Netz, meine ich.
Ich hatte mal angefragt, ob mir jemand Fotos aus der Zeit schicken kann, aber leider scheint es da garnicht viele Fotos zu geben, und ich habe selbst ja auch nur wenige Fotos gemacht während unseres Computerseminars.
Jedenfalls war es so, dass ich meinen Jahresetat damals angewendet habe, um Computer anzuschaffen, und ein Computerseminar eingeführt habe, ohne dass ich selber über Computer viel wusste. Da kamen ein paar von den Studenten, und Du auch, die selber vom Computer sehr viel mehr verstanden als ich, und dann haben wir so nach und nach uns eingearbeitet.
Hmhm. Das war für mich sehr interessant, ich verstand nämlich eigentlich auch noch nicht viel vom Computer.
Für mich auch, auf jeden Fall, ja.
Mir schien dass man in ein neues Zeitalter aufbricht. Obwohl der Computer heute ja eher eine Art Haushaltsgegenstand geworden ist, und ich nicht so sicher bin, ob man wirklich von einem Aufbruch in ein neues Zeitalter reden kann, aber damals war das irgendwie mein Eindruck.
Ja, es war gewissermaßen eine neue Etappe. Und es war sozusagen ja auch der Schluss meiner Lehrtätigkeit. Ich war ja dann pensioniert, sozusagen. Es war also meine letzte Arbeit mit Studenten im Seminar. Und da hatte ich auch noch den Kollegen Gerd Fleischmann, mit dem ich auch Einiges damals austauschen konnte. Der war sehr viel kundiger am Computer als ich. Ich musste erstmal alles lernen.
Du fandest aber auch das Lernen am Computer sehr interessant, damals, oder?
Ja, natürlich.
Könnte man das in gewisser Weise vergleichen mit dem Beginn der Raumfahrt? Das ist ja auch eine Art Aufbruch in ein Zeitalter, wo der Mensch sich mit Hilfe der Technik ihm bisher unbekannte Gebiete erschließt.
Hehe. Ja.
Interessiert Dich die internationale Raumstation ISS?
Ja, wenn ich da mal hinfahren darf, sicherlich.
Hast Du innerhalb des Computers mal etwas gemacht, was mit dem Raumzeitalter zu tun hat?
Nein, ich glaube nicht. Ich bin im Grunde diesseitig, weißt Du ja. Ich bin Realist, und gehe auf das ein, was ich sehe. Und wenn einer auf dem Mond fotografiert hat, dann interessiert mich das, als Landschaftsfotografie.
Ah ja, so könnte man das natürlich betrachten.
“Landschaftsfotografie auf dem Mond.” Könnte ein schöner Artikel werden. Leider waren wir noch nicht da.